Heftarchiv der Ausgaben 1998-2002 und Sonderausgaben 1996:
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3, Oktober 2002
Inhalt: Einfluss kritischer Pharma-Bulletins auf die Arzneimittelgesetzgebung der EU;
Kombinationstherapien von Acetylsalicylsäure, Heparin und Clopidogrel?;
Rituximab, ein neues Therapieprinzip beim Non-Hodgkin-Lymphom;
Antibiotische Therapie der akuten purulenten Sinusitis;
Wirksamkeit von Cisplatin und Irinotecan in der Behandlung des
fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC);
Langzeittherapie mit Pravastatin: Ergebnisse der LIPID-Folgestudie;
Hormonersatztherapie zur Prävention von Ulcus cruris und Druckulzera bei Frauen;
Behandlung des Morbus Bechterew mit Etanercept;
Nutzen von Galantamin (Reminyl®)in der Therapie von vaskulärer und
gemischter Demenz;
Nateglinid (Starlix®);
Gatifloxacin (Bonoq®);
Gewichtszunahme und Diabetes unter der Behandlung mit Psychopharmaka;
Chinin-assoziierte hämolytisch-urämische Syndrome;
Wie häufig sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei
Krankenhausaufnahme feststellbar?;
Ibuprofen antagonisiert die Gerinnungshemmung von ASS;
Fluoxetin;
Die Behandlung des Morbus Crohn mit Infliximab (Remicade®);
Vitamine zur Infarktprophylaxe - mehr Fragen als Antworten;
Welche CSE-Hemmer-Dosis ist optimal?;
Partnerbehandlung bei Chlamydien-Adnexitis;
Nutzung der AkdÄ-Informationen: Ein Werbeargument für den modernen Arzt?;
Thalidomid bei malignem Melanom;
Genetisch maßgeschneiderte antihypertensive Therapie?;
Influenza- und Pneumokokken-Impfraten in Deutschland noch unbefriedigend;
Vorsicht beim Absetzen von Paroxetin
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 2, Juli 2002
Inhalt: Wir brauchen die Positivliste;
Medikamentöse Therapie der vasovagalen Synkope?;
Behandlung der renalen Anämie durch NESP (Aranesp®) vereinfacht?;
Lipidsenkende Therapie bei akutem Koronarsyndrom;
Brustkrebs- und Herz-Kreislaufrisiko bei Frauen nach den Wechseljahren
unter Hormonersatztherapie;
Angiotensin II-Rezeptorantagonisten zur Prävention der Niereninsuffizienz
bei Diabetes mellitus Typ 2;
Inhalation von Tobramycin bei zystischer Fibrose;
Wann ist eine Therapie mit i.v.-Immunglobulinen indiziert?;
Phase-II-Studie zur Behandlung des fortgeschrittenen,
inoperablen Pankreaskarzinoms mit Ukrain;
Telithromycin (Ketek®);
Desloratadin - ein neues (altes) Antihistaminikum;
Osteoporose durch Antiepileptika?;
74. Sitzung des Ausschusses "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen";
Anaphylaktische Reaktion auf Celecoxib;
Letale Fasciitis necroticans nach gleichzeitiger i.m.-Injektion
von Diclofenac und Dexamethason;
Risiko gastrointestinaler Blutungen bei selektiven
Serotoninwiederaufnahmehemmern;
Guillain-Barré-Syndrom nach Hepatitis B-Impfung;
Interaktion von Methadon und Ciprofloxacin;
Vorsicht vor Arzneimittelwechselwirkungen nach Johanniskraut;
Atypische Neuroleptika - Die Qual der Wahl;
Norfloxacin;
Topische Kortikosteroide bei akuter Sinusitis;
Zink-Nasenspray hilft nicht bei Virusinfektionen der oberen Luftwege ("Erkältung");
Hormonersatztherapie: Fragwürdige Auswertung der HERS-Studie
nach "Quality of Life"-Parametern;
Fludrocortison ungeeignet zur Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms;
Was hat Scheibenbrot mit Antidepressiva zu tun?;
Hic Rhodos, hic salta
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 1, April 2002
Inhalt: Antibiotika in Futtermitteln für Schlachttiere - ist es 5 vor 12 oder bereits später?;
Opioid-Therapie bei nicht-tumorbedingten Schmerzzuständen;
ACE-Hemmer und Angiotensin II-Rezeptorantagonisten kombinieren?;
Therapie des Pseudo-Krupp;
Mukolytika zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Bronchitis -
eine sinnvolle Indikation?;
Bisher Cerivastatin (Lipobay®) - was nun?;
Almotriptan, ein weiteres Triptan zur Behandlung akuter Migräne-Attacken;
Malarone, ein neues Malaria-Mittel;
Dexibuprofen - ein neues NSAR?;
Orales Kontrazeptivum mit dem neuen Gestagen "Drosperinon";
Impfung gegen Zytomegalie-Infektion?;
Fluorochinolone: Entzündungen und Rupturen der Achillessehne;
Risiko gastrointestinaler Blutungen bei der Langzeiteinnahme von Acetylsalicylsäure;
Metformin - eine unendliche Geschichte;
Schleichende Lithium-Intoxikation (Fallbericht);
Diabetes insipidus durch Ofloxacin;
Antidepressiva und obere gastrointestinale Blutung;
Clozapin und Olanzapin als Auslöser eines Diabetes?;
ZNS-Reaktionen unter Cephalosporinen bei Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion;
Höhere Dosen von Beta-Carotin sind gefährlich;
Myoklonus als Folge einer gleichzeitigen Therapie mit Trazodon und Fluoxetin;
Lisinopril;
Lisinopril zur Prophylaxe der Migräne?;
Flugreisen und Lungenembolie;
Kinderwunsch und Folsäure gehören zusammen - Verminderung des Auftretens
von Spina bifida durch Folsäuresupplementierung;
Die Dummen sterben nicht aus - oder doch? Germanium als Nahrungsergänzungsmittel, nicht nur unsinnig, sondern auch gefährlich
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4, Dezember 2001
Inhalt: Arzneimittelsicherheit in Deutschland - ein Epilog zum Fall Lipobay®;
Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD);
Akuter Racheninfekt - virale oder bakterielle Erkrankung?;
Ukrain – Fortschritt für die medikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms?;
Delir: Diagnostik und Therapie;
Hemmt Glucosaminsulfat (Dona®) die Progression der Gonarthrose?;
Kann man auch Fälle schwerer Herzinsuffizienz mit
Beta-Rezeptorenblockern behandeln?;
Medikamentöse Therapie der Alkoholabhängigkeit - Erste Hinweise auf
differenzielle Indikationskriterien bei Ondansetron;
Antiemetikum Apomorphin mit neuer Indikation: Erektile Dysfunktion;
Zoledronat (Zometa®) in der Therapie der Tumor-induzierten Hyperkalzämie;
Copolymer 1 (Copaxone®) zur Reduktion der schubförmig verlaufenden
Multiplen Sklerose zugelassen;
Levocetirizin - ein neues H1-Antihistaminikum?;
Sirolimus (Rapamycin) - neue Hoffnung in der Transplantation?;
Medikamenten-induzierte Diarrhö;
Vorsicht vor Phenylpropanolamin-haltigen Arzneimitteln;
Folsäureantagonisten während der Schwangerschaft und Missbildungen;
Wie teratogen sind Antikonvulsiva?;
Eine unendliche Geschichte: Lebensbedrohliche Hyperkaliämien
durch ACE-Hemmer und kaliumsparende Diuretika;
Weniger venöse Thromboembolien durch atypische Neuroleptika?;
Risiko unerwünschter Ereignisse bei Geburten und Fehlgeburten im
Zusammenhang mit der Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika;
Ischämische Kolitis unter Meloxicam;
Gastrointestinale Blutungen unter niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS);
Hyperprolaktinämie unter Fluoxetin;
Ciprofloxacin;
Endokarditis-Streptokokken - in England nach wie vor Penicillin-sensibel;
Warum ist Passivrauchen gefährlich für das Herz?;
Analgetikagebrauch und Nierenfunktion bei Männern;
Erhöhter Thyroxinbedarf bei Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion und Estrogengabe;
Wachstumshormontherapie bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz;
Palliative Chemotherapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms;
Vergleich von Formoterol und Terbutalin als Bedarfsmedikation bei Asthma;
Ginkgo biloba ist bei Tinnitus nicht wirksam;
Sinnvolle Diagnostik bei Grippe-Epidemien;
Selbstbehandlung der unkomplizierten Harnwegsinfektion bei Frauen;
Preiselbeersaft schützt vor Rezidiven von Harnwegsinfektionen;
Nochmals zu Nefazodon und Hepatotoxizität;
Sollten Cannabinoide als Therapeutika eingeführt werden?;
Linezolid-resistente Staphylokokken
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3, September 2001
Inhalt: Lipobay® - wirklich ein Skandal?;
"Grippe-Impfung": Nutzen, Risiko, Kosten;
Welche Substanzgruppen sind für den Beginn einer Bluthochdrucktherapie geeignet?;
Nutzen von Irinotecan in der primären Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome;
Lokale antibiotische Therapie bei entzündlichen Ohrerkrankungen;
Quetiapin;
Becaplermin - ein Gel zur Behandlung von diabetischen Ulzera;
Betarezeptorenblocker: Datenübersicht;
Inhalatives Insulin - die Therapie der Zukunft?;
Lomefloxacin-haltige Augentropfen;
Orale Kontrazeptiva - 5 Fälle vermeidbarer letaler Thromboembolien;
Grapefruitsaft-induzierte Arzneimittelinteraktionen;
Akute disseminierte Enzephalomyelitis nach parenteraler Behandlung mit Pflanzenextrakten;
Pemphigus durch ACE-Hemmer?;
Tachykardie unter Moxifloxacin;
Bisoprolol;
Statine vermindern Knochenfrakturen bei älteren Patienten;
Estrogen und Morbus Alzheimer;
Aggressive versus konventionelle lipidsenkende Therapie bei Patienten mit
familiärer Hypercholesterinämie und progredienter Atherosklerose;
Amphotericin B - kontinuierlich verabreicht besser verträglich;
Selektive Cox-2-Hemmer - Nichtsteroidale Antirheumatika ohne Nebenwirkungen?;
Pravastatin bei Patienten mit instabiler Angina pectoris: Ergebnisse
der LIPID-Substudie;
Leseranfrage: Pamidronsäure;
Leitlinien zur Demenzbehandlung;
"Meinungsmacher werden honoriert";
Die Pharmaförster;
Wieviel Zink braucht der Mensch?;
Zur Bewertung von Rivastigmin (Exelon®) und Donepezil (Aricept®) in
der Therapieempfehlung der AkdÄ zur Demenz
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 2, Mai 2001
Inhalt: Hemmnisse einer rationalen Arzneitherapie;
Der heutige Stand der Therapie bei Opiatabhängigkeit;
Therapie der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen;
Der Einsatz von Erythropoietin bei tumorbedingter und
chemotherapieinduzierter Anämie;
Sinusrhythmus oder Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern?;
Infliximab bei der rheumatoiden Arthritis - neuere Studienergebnisse;
Bupropion (Amfebutamon);
Wirksamkeit von Mutaflor® bei Colitis ulcerosa;
Risedronat - ein neues Bisphosphonat;
Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor-hemmenden Substanzen;
Lercanidipin - ein weiterer lang wirksamer Calciumkanalblocker;
Venöse Thromboembolien unter Therapie mit Neuroleptika;
Nephropathie durch chinesische Heilkräuter;
Harninkontinenz unter Donepezil;
Warn-Signale;
Nerven-Wachstumsfaktor hilft nicht bei diabetischer Polyneuropathie;
Fluoxetin bei prämenstruellem Syndrom;
Coffein erhöht das Risiko von Fehlgeburten bei Nichtraucherinnen;
"Nieren-Dosis" von Dopamin unwirksam;
Statine zur kardiovaskulären Primärprävention?;
Arzneimittelzulassung in Europa - Wie transparent arbeitet die EMEA?;
Corticosteroide beim Schädelhirntrauma;
Keine Kardiotoxizität von Zidovudin bei Kindern
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4/2000-1/2001, Januar 2001
Inhalt: Pharmazeutische Industrie und Universität: Steht alles zum Besten?;
Lokale Pharmakotherapie des Glaukoms;
Azathioprin zur Behandlung der Multiplen Sklerose;
Moderne medikamentöse Behandlungsprinzipien bei Morbus Crohn;
Orthostatische Hypotonie - was tun?;
Etanercept;
Die Bedeutung von Leukotrienantagonisten (Montelukast) in der Asthma-Therapie;
ACE-Hemmer: Datenübersicht;
Brauchen wir Bufexamac?;
Empfängnisverhütung durch ein Estrogenimplantat (Implanon®);
Quinupristin/Dalfopristin - ein neues Antibiotikum für besondere Fälle;
Sevelamer - ein neuer Phosphatbinder;
Vorbeugung eines durch Kontrastmittel hervorgerufenen akuten Nierenversagens;
Urothel-Karzinom durch Chinesische Kräuter;
Warn-Signale;
Captopril/Hydrochlorothiazid;
Captopril;
Johanniskraut-Extrakt im Vergleich mit Imipramin oder Placebo bei Patienten mit
mittelgradiger depressiver Störung;
Vorbeugung von Lungenembolien und tiefen Beinvenenthrombosen mit niedrig
dosierter ASS;
Bisphosphonate beim Myelom;
Virostatikum Oseltamivir bei "Grippe" in bescheidenem Umfang erfolgreich;
Leptin - eine neue Therapiemöglichkeit bei Adipositas?;
Antikoagulanzientherapie zur Verhinderung von Schlaganfällen;
Troponin-Konzentrationen zur Risikostratifizierung bei Patienten mit akutem
Koronarsyndrom unter Tirofiban-Therapie;
Helicobacter pylori und Nicht-Ulkus-Dyspepsie;
Vermehrte Verordnung von Opiaten führt nicht zu erhöhtem Drogenmissbrauch;
Keine eindeutige Indikation für inhalative Corticoide bei
chronisch-obstruktiver Bronchitis;
Ondansetron bei Bulimia nervosa;
Der Einfluss von Alendronat auf die Knochensubstanz in der frühen Menopause;
Candida im Darm - medikamentös behandeln?;
Durch Thrombopoietin beherrschte Thrombozytopenie als Folge einer
Carboplatinbehandlung;
Hat die Spermienqualität abgenommen?;
Buchbesprechung: Die andere Medizin;
In eigener Sache
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3, Oktober 2000
Inhalt:
Till Bayer - oder wie nahe liegt Leverkusen an Wolfenbüttel?;
Akne-Therapie im Überblick;
Behandlung von Helicobacter pylori-Infektionen;
Therapeutischer Nutzen von Phytopharmaka bei Benigner Prostatahyperplasie;
Leflunomid;
Oxcarbazepin - ein neues Antiepileptikum;
Oxycodon - ein altes Opioid neu auf dem deutschen Markt;
Sumatriptan und Vorhofflimmern;
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura nach Clopidogrel;
Bluthochdruck und antihypertensive Medikation als Risikofaktoren für Diabetes mellitus?;
Schlafattacken bei der Behandlung von Parkinson-Patienten;
Bisoprolol vor Risiko-Operationen;
Kosten-Nutzen-Analyse von Interferon beta-1b bei der sekundär chronisch-progredienten Multiplen Sklerose;
Raloxifen zur Prävention der postmenopausalen Osteoporose;
Wer bedarf einer Pneumokokken-Impfung?;
Vitamin E bei rheumatischen Erkrankungen?;
Vitamin E verhindert keine kardiovaskulären Ereignisse;
Buchbesprechung: "Handbuch Medikamente" der Stiftung Warentest;
In eigener Sache
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 2, Juni 2000
Inhalt:
Wer soll das bezahlen?;
Die Behandlung der Vaginalmykose;
Medikamentöse Therapie der postherpetischen Neuralgie;
Ribavirin;
Trimethoprim bei Harnwegsinfektionen;
Warn-Signale;
Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie mit Statinen;
Persistierende Gesichtsfeldeinengung unter Vigabatrin;
Antidepressiva und obere gastrointestinale Blutung;
Myokarditis und Kardiomyopathie im Zusammenhang mit Clozapin;
Akute myokardiale Ischämie unter Venlafaxin;
Bezafibrat/Fenofibrat;
Der besondere Fall;
Orale oder intravenöse Antibiotikatherapie bei neutropenischen Patienten?;
Häufigkeit schwerwiegender Komplikationen einer ASS-, Warfarin und Heparintherapie zur Sekundärprophylaxe zerebraler Ereignisse;
Alendronat zur Prävention von Frakturen bei Frauen über 54;
Nutzen einer aggressiven Lipidsenkungstherapie bei stabiler Angina pectoris;
Effektivität einer Intervallbehandlung von Refluxbeschwerden mit Omeprazol oder Ranitidin;
Die Behandlung des MALT-Lymphoms mit einer Helicobacter-Eradikationstherapie;
Dalteparin (niedermolekulares Heparin) zur Langzeitbehandlung der instabilen Angina?;
Meta-Analyse zur Wirksamkeit von Ursodeoxycholsäure bei primärer biliärer Zirrhose;
ACE-Hemmer oder AT1-Antagonisten?;
Der Effekt von Vitamin C auf die Inzidenz der Algodystrophie bei Handgelenksfrakturen;
Amiodaron bei der Reanimation von Patienten mit prähospitalem Herzstillstand;
Profitieren Patienten über 80 Jahre von einer antihypertensiven Behandlung?;
Rekombinantes Leptin - die Wunderwaffe gegen Adipositas?;
Blutzucker verletzungsfrei messen: Das Blutzucker-Anzeigesystem GlucoWatch®;
Bettruhe - in vielen Fällen eher nachteilig;
Wirksamkeit von Thalidomid in der Behandlung des refraktären multiplen Myeloms;
Saccharomyces boulardii bei Antibiotika-induzierten Durchfällen?
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 1, März 2000
Inhalt:
3. Februar: Tag des Heiligen Blasius, Schutzpatron gegen Halsschmerzen;
Aktuelle Malariaprophylaxe;
Inhalative Glucocorticoidtherapie bei Asthma bronchiale - was kann heute als Optimum gelten?;
Inhalationstherapie mit Druckluft- und Ultraschallverneblern;
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Datenübersicht;
Zanamivir;
Moxifloxacin - ein neues Fluorochinolon der 4. Generation;
Was leistet Acamprosat?;
Aus der 69. Sitzung des Ausschusses "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen";
Schwere und tödlich verlaufende Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Viagra®;
Warn-Signale;
Enalapril;
Lamivudin in der Therapie der chronischen Hepatitis B - eine Ein-Jahres-Beobachtung;
Clindamycin und Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe;
Metformin bei Insulin-behandeltem Typ 2-Diabetes;
Funktionelle Lebensmittel - Segen für die Gesundheit oder Quacksalberei?;
Merck-Würdigkeiten: Hersteller ruft zum Verordnungswettbewerb
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4, Dezember 1999
Inhalt:
Pharmaindustrie - Wucherpreise auf dem Rücken der Solidargemeinschaft?;
Behandlung des Restless-legs-Syndroms;
Fluorochinolone - wo sind sie indiziert, wo nicht?;
Behandlung der Krätze und Kopfläuse;
Chlamydieninfektionen der Scheide - wie erkennen, wie behandeln?;
Finasterid gegen Glatze;
Tibolon - eine neue Substanz zur Behandlung klimakterischer Beschwerden;
Minoxidil - ein hochwirksames Antihypertensivum;
Der Wert von Sumatriptan - eine Metaanalyse;
Cisaprid - strenge Indikationsstellung;
Co-trimoxazol;
Risikoinformation nach dem Zufallsprinzip: Rote-Hand-Brief zu Sabril®;
Immunomodulation mit Echinacea - therapeutisch wirksam?;
Warum Kliniken teure Markenpräparate kostenlos erhalten;
Antikoagulatorische Therapie nach thromboembolischen Ereignissen;
Salz oder kein Salz?;
Substanz P-Antagonisten - ein neuer Ansatz zur Depressionsbehandlung?;
Alle reden von der Positivliste - Wir haben sie: Die "Arzneiverordnungen";
Kommunikationsstrategien im Bereich der Arzneimittelinformation und -fortbildung
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3, Oktober 1999
Inhalt:
Auf dem Weg zu einer rationalen Arzneimitteltherapie in Deutschland?;
Medikamentöse Behandlung des Morbus Parkinson;
Was bringen die neuen Zytostatika?;
Therapie der Lungenembolie;
Calciumantagonisten: Datenübersicht;
Effektivität der Antibiotikaprophylaxe bei kritisch kranken Patienten;
Kardiale Wirkungen von Erythromycin;
Vorhersagbarkeit der Toxizität von Azathioprin durch Thiopurin-Methyltransferase-Genotypisierung;
Aus der 68. Sitzung des Ausschusses "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)";
Warn-Signale;
Sparfloxacin;
Sildenafil - der derzeitige Wissensstand;
Metoprolol;
Nierenversagen unter Diuretikatherapie;
Der ungewöhnliche Fall;
Veränderung der Verschreibungspraxis von Antidepressiva bei ambulanten psychiatrischen Patienten in den USA;
Evaluation der medikamentösen Therapie ambulanter Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen;
Primäre Prävention akuter koronarer Ereignisse;
Risiko der Hydroxychloroquin-Retinopathie
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 2, Juli 1999
Inhalt:
Pharmakogenetische Aspekte der Arzneimitteltherapie;
Was bringen die neuen Migränemedikamente?;
Moderne Antiemetika (5-HT3-Rezeptor-Antagonisten);
Protonenpumpenhemmer: Datenübersicht;
Blutungsneigung unter neueren Antidepressiva (SSRI);
Hypoglykämische Zustände unter ACE-Hemmern;
Warn-Signale;
Inhalative Glucocorticoide bei Diabetes;
Clopidogrel;
Omeprazol;
Kostenanalyse einer antihypertensiven Therapie;
Öffentlichkeitsarbeit der Firma Organon GmbH;
Anwendungsbeobachtungen;
Werbeaktion der Firma Knoll AG;
Reisediarrhoe;
SSRI bei chronischem Schmerz?;
Albumin für Intensivpatienten?;
Famciclovir bei Herpes genitalis;
Wozu teure Retard-Präparate?;
Gabapentin bei diabetischer Polyneurotherapie;
Zunehmende Resistenz von uropathogenen Keimen;
AkdÄ - Personalien
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 1, April 1999
Inhalt:
Ödemtherapie mit Diuretika;
Alpha1-Rezeptorenblocker: Datenübersicht;
Chloroquin und Hydroxychloroquin: Netzhautrisiko bei Langzeittherapie?;
Blutungen unter Ginkgo biloba-haltigen Arzneizubereitungen;
Warn-Signale;
67. UAW-Ausschuß;
Orlistat (Xenical®) - sinnvoll bei Adipositas?;
Trovafloxacin - ein neues Fluorchinolon;
Was bringen die neuen Antidepressiva Sertralin und Nefazodon?;
Differentialdiagnose einer stark juckenden Hauterkrankung;
Cimetidin;
Selbstverordnung der postkoitalen Pille;
Effektive und preiswerte Therapie bei akuter Sinusitis;
Unterschiedliche Helicobacter pylori-Eradikationsstrategien beim Ulcus duodeni - eine Kosten-Nutzen-Analyse;
"Das Geschäft mit der Angst" - Esbericum für den Seeleninfarkt;
AID-Faxdienst - ein Service Ihrer Arzneimittelkommission;
AkdÄ - Personalien
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Sonderausgabe Aktuelle Arzneitherapie, Februar 1998
Sonderdruck des Forum-Berichtbandes (Band 22, 1998/99) zum 22. Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer am 31. Januar 1998 in Köln.
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 4, Dezember 1998
Inhalt:
Bedeutung der Makrolide;
Betreuung von Splenektomie-Patienten;
Antidepressive Therapie des PMDS;
ACE-Hemmer-induzierte Angioödeme;
Erblindung durch Protonenpumpenhemmer;
Thorakale Schmerzen infolge Arzneitherapie;
66. UAW-Ausschuß;
Todesfall unter Kombination trizykl. AD und SSRI;
Verschlechterung der Nierenfunktion unter Sequentialtherapie;
Vancomycin und Priapismus;
Ototoxizität unter Gentamicin;
Kasuistik;
Grepafloxacin;
Captopril und Erythromycin;
Katarakt-Entstehung durch inhalative Glucocorticoide;
Stand der Amalgam-Debatte;
Sequentielle Nephronblockade;
Azathioprin zur Rezidivprophylaxe bei Morbus Crohn;
Finasterid und BPH;
Resistenzentwicklung gegen Antibiotika;
ASS und ACE-Hemmer;
Granulozyten-stimulierender Faktor;
Abciximab und PTCA;
Insulin durch Kleidung spritzen?;
Acarbose zu Insulin?;
Midodrin bei Dialyse-bedingter Hypotonie;
Empathie statt Homöopathie;
AkdÄ - Personalien
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 3, September 1998
Inhalt:
Antibakterielle Therapie der Otitis media;
Keine verläßlichen Wirkungen von Cimicifuga-Präparaten;
Kontinuierliche Heparinbehandlung bei Schlaganfall-Patienten?;
Digitalisglykoside zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz;
Das Serotonin-Syndrom: Risiken neuerer Antidepressiva;
Warn-Signale;
Orthostatische Hypotension durch Paroxetin;
Schwere allergische Reaktion unter einem pflanzlichen Arzneimittel;
Aus der 64. und 65. Sitzung des Ausschusses "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen";
Antidepressiva in der Schwangerschaft;
Aufsättigungs- und Erhaltungsdosis von Amiodaron beachten;
Therapie-Symposium '98;
Olanzapin - atypisches Neuroleptikum zur Behandlung der Schizophrenie;
HMG-CoA-Reduktasehemmer: Datenübersicht;
Vorsicht vor Fehldosierungen bei Doxazosin;
Doxycyclin/Amoxicillin;
Keine Verschreibungspflicht für Coffein-haltige Analgetika-Kombinationen;
Und nochmals "Wie verträglich sind Echinacea-haltige Präparate?";
Supplementierung von Calcium und Vitamin D3 jenseits des 65. Lebensjahres;
"... und wünschen wir in unserer Zeitschrift nur positive Ergebnisse zu veröffentlichen";
Alendronat zur Verhütung von postmenopausalem Knochensubstanzverlust;
Mefloquin zur Malariaprophylaxe
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 2, April 1998
Inhalt:
Stellenwert von Tilidin-Naloxon und Tramadol in der analgetischen Therapie;
Differentialindikation von Antiepileptika;
Rationaler Einsatz von Psychostimulanzien bei hyperkinetischen Störungen im Kindes- und Jugendalter;
Warn-Signale;
Aus der 63. Sitzung des Ausschusses "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen";
Lithium-Intoxikation bei gleichzeitiger Gabe von Losartan;
Lebensbedrohliche Hyperkaliämie unter ACE-Hemmer und Cotrimoxazol;
Hyponatriämie unter Antidepressiva-Behandlung mit SSRI;
Optimierte Therapie bei chronischen Schmerzen Interferon beta-1a;
Sind ACE-Hemmer und Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten wirkungsgleich?;
Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten: Datenübersicht;
Tramadol/Tilidin-Naloxon/Acetylsalicylsäure/Paracetamol;
DM 1000 für einen Erfahrungsbericht - oder wie steigere ich den Produktumsatz;
Kann Verapamil eine Claudicatio bei PAVK verbessern?;
Wann befolgt eine Apotheke ärztliche Anordnungen nicht?;
Doxycyclin zur Malaria-Prophylaxe;
ACE-Hemmer-Husten;
Pilzinfektionen bei Intensivpatienten;
Influenza-Impfung von Mitarbeitern in geriatrischen Kliniken senkt die Mortalität der Patienten;
Panikanfälle und Agoraphobie
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Ausgabe 1, Januar 1998
Inhalt:
Stufentherapie bei Zytostatika-bedingtem Erbrechen;
Anaphylaktoide Reaktionen;
Medikamentöse Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen;
Langwirksame Antirheumatika - wo einsetzen?;
Warn-Signale;
Unser Spontanerfassungssystem - das unbekannte Wesen;
Kreislaufkollaps unter Venlafaxin;
Mitteilungen der AkdÄ im Deutschen Ärzteblatt;
Britische Empfehlungen zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit;
Antikoagulation vor und nach elektiven chirurgischen Eingriffen...;
Behandlung von Paracetamol-Vergiftungen;
Mibefradil - Calciumkanalblocker einer neuen Generation;
Metoclopramid;
Kontrolle der Blutdrucktherapie durch konventionelle oder maschinelle Messung;
Bedroht ein wachsender Arzneimittelmarkt die Qualität der Arzneimittelverschreibung?;
Keine klinische Wirksamkeit von Tocopherol und Betacaroten;
Arzneimittelverbrauch während der Schwangerschaft;
Chlamydia pneumoniae und koronare Herzkrankheit;
Randomisierte Behandlung von koronarkranken Patienten mit Roxithromycin
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Sonderausgabe Aktuelle Arzneitherapie, Dezember 1996
Sonderdruck des Forum-Berichtbandes (Band 21, 1997/98) zum 21. Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer am 30. November 1996 in Köln.
-
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Sonderausgabe Aktuelle Arzneitherapie, Januar 1996
Sonderdruck des Forum-Berichtbandes (Band 20, 1996/97) zum 20. Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer am 13. Januar 1996 in Köln.