Ärztinnen und Ärzte unabhängig von Interessen pharmazeutischer Unternehmen über Arzneimittel zu informieren – dies ist ein wesentliches Ziel der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) seit ihrer Gründung.
Die Mitglieder der AkdÄ sind deswegen verpflichtet, Beziehungen, insbesondere zu pharmazeutischen Unternehmen, Herstellern von Medizinprodukten oder industriellen Interessenverbänden, offenzulegen. Für die Offenlegung von Interessenkonflikten bei ihren Mitgliedern hat die AkdÄ ein detailliertes Formblatt entwickelt und für den Umgang mit deklarierten Interessenkonflikten Regeln aufgestellt.
Die AkdÄ hat sich aber auch an der Diskussion zu Unabhängigkeit und Transparenz im Gesundheitswesen in vielfältiger Weise beteiligt, z. B. durch Stellungnahmen, Vorträge und Publikationen (s. u.).
Am 14.03.2014 wurde auf Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer bei der AkdÄ ein Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit eingerichtet.
Im Oktober 2015 hat sich die AkdÄ eigene Regeln für die Durchführung von unabhängigen Fortbildungsveranstaltungen gegeben.
Stellungnahmen
- Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Antrag des Vereins „BRH Bundesverband der Rezeptur Herstellbetriebe e. V.“ auf Anerkennung des Compliance-Kodex des Bundesverbandes der Rezepturherstellbetriebe („BRH-Compliance-Kodex“)
(Berlin, 19.08.2016) [Link]
- Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Antrag des Vereins „Pro Generika e. V.“ auf Anerkennung des geänderten Pro-Generika-Verhaltenskodex der generischen Industrie für die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen in Deutschland („Pro Generika-Verhaltenskodex“) (Berlin, 08.07.2016) [Link]
- Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu dem Antrag des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ auf Anerkennung der zwischenzeitlich geänderten Wettbewerbsregeln an das Bundeskartellamt („FSA-Transparenzkodex“, Stand 13.03.2015) (Berlin, 10.04.2015) [Link]
- Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AkdÄ zum Antrag des Vereins "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." auf Anerkennung der zwischenzeitlich geänderten Wettbewerbsregeln (FSA-Kodex Fachkreise) (Berlin, 15.04.2014) [Link]
- Stellungnahme der Bundesärztekammer in Abstimmung mit der AkdÄ zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen "Mehr Flexibilität und Transparenz bei der Pandemiebekämpfung" (Berlin, 23.01.2013) [Link]
- Berliner Erklärung 2012 (Berlin, 06.09.2012) [Link]
- Stellungnahme der AkdÄ zu dem Antrag des Vereins "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." auf Anerkennung der zwischenzeitlich geänderten Wettbewerbsregeln (FSA-Kodex Patientenorganisationen) (Berlin, 13.04.2012) [Link]
- Stellungnahme der AkdÄ zu dem Antrag des Vereins "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." auf Anerkennung der zwischenzeitlich geänderten Wettbewerbsregeln (FSA-Kodex Fachkreise) (Berlin, 13.04.2012) [Link]
- Expertise der AkdÄ zum Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf ärztliche Leitlinien (Berlin, 23.01.2012) [Link]
- Stellungnahme der AkdÄ zu dem Antrag des Vereins "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." auf Anerkennung der geänderten Wettbewerbsregeln (FSA-Kodex Fachkreise) (Berlin, 22.05.2008) [Link]
Vorträge
- 2. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der deutschen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft [Link]
- Veranstaltung der AkdÄ auf dem 35. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer 2011: "Arzneimittelbewertung – Unabhängige Studien fördern" [Link]
- Symposiums der AkdÄ auf dem 34. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer 2010: "Unabhängige Arzneimittelinformation" [Link]
Publikationen
- Frage der Woche an Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Dtsch Ärztebl 2014; 111: Ärztestellen, S. 4. [Link]
- Lieb K, Klemperer D, Koch K et al.: Mit Transparenz Vertrauen stärken: Ein Vorschlag zur Deklaration von Interessenkonflikten. Dtsch Arztebl 2011; 108: A 256-260. [Link]