PharmAdhere: Apotheker trainieren patientenzentrierte Beratung

Arzneiverordnung in der Praxis

Ausgabe 4/2018

Abstract I-05

5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie; Berlin, 18.–19. Oktober 2018

A. Laven, M. Deters, H. Schwender, S. Läer

Heinrich-Heine-Universität Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Deutschland

Einleitung

Apotheker, die Pharmaceutical Care anbieten, benötigen bestimmte Fähigkeiten, um den verantwortungsvollen Gebrauch von Medikamenten zu optimieren und die Patienten zu empowern. Wir entwickelten und evaluierten daher ein Blended-Learning-Programm, das sich auf die Durchführung von Konsultationen für chronisch Kranke konzentrierte.

Methoden

Wir kombinierten E-Learning mit objektiven standardisierten klinischen Untersuchungen für Notfallsituationen, Einleitung / Durchführung der Medikationstherapie oder Erkennung von Symptomen von vier chronischen Krankheiten: Depression, Diabetes, Bluthochdruck und Antikoagulation. Die Maßnahmen wurden in einem Arzneimittelaktionsplan festgelegt. Kompetenzen wurden mit einem standardisierten Fragebogen gemessen. Die zeitliche Begrenzung auf zehn Minuten sollte die tatsächliche Praxis nachahmen. Untersucht wurde die Veränderung des Wissens (Unterschied der Testergebnisse des E-Learning) und Veränderungen der Fähigkeiten (Unterschied in den Scores der OSCE).

Ergebnisse

22 von 26 eingeschriebenen Apothekern haben die Studie abgeschlossen. Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen stieg nach dem E-Learning signifikant an mit einer mittleren Anzahl zusätzlicher korrekter Antworten zwischen 3,86 und 4,9 von 15 Punkten (p < 0,001). Die Summen der analytischen Checklistenpunkte (%) stiegen um zwischen 6,14 und 31,85% (p < 0,001) in allen Themen signifikant an, von dem Basis-OSCE bis zum letzten OSCE.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Der Arzneimittelaktionsplan strukturiert die Arzneimittelberatung und ist so aufgebaut, dass er alle aktuellen, patientenzentrierten Aktivitäten der öffentlichen Apotheke abdeckt. Der strukturierte Fragebogen operationalisiert den Aktionsplan. Es handelt sich dabei um ein neues systematisches pharmazeutisches Trainingsinstrument, mit dem die pharmazeutische Beratung auf weniger als zehn Minuten strukturiert werden kann und das für die tägliche Praxis geeignet ist. Durch die Verwendung des Arzneimittelaktionsplans für die Entwicklung und Durchführung von Blended-Learning-Studien haben wir gezeigt, dass nachhaltige Arzneimittelschulungen durchgeführt werden können. Diese versetzen Apotheker in die Lage, patientenzentrierte Konsultationen durchzuführen. Für eine erfolgreiche Integration in die tägliche Praxis schlagen wir vor, das Apothekenpersonal an qualifizierende Schulungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen, sowie diese Schulungen auf andere Berufsgruppen und Patienten auszudehnen.

Referenzen

Patwardhan P, Amin M, Chewning B. Intervention research to enhance community pharmacists’ cognitive services: A systematic review. Res Social Adm Pharm 2014; 475-93.

Pringle JR, Boyer A, Conklin MH, McCullough JW, Aldridge A. The Pennsylvania Project: Pharmacist intervention improved medication adherence and reduced health care costs. Health Affairs 2014; 1444-52.

Greer N, Bolduc J, Geurkink E, Rector T, Olson K, Koeller E, et al. Pharmacist-Led Chronic Disease Management: A Systematic Review of Effectiveness and Harms Compared With Usual Care. Ann Intern Med. 2016; 30.

Berger K, Griese N. Pharmaceutical counselling: the patient in the centre. Pharm Unserer Zeit. 2012 Jul;276-82 (German).


Interessenkonflikte

Dr. Anna Laven ist geschäftsführende Alleingesellschafterin von Pharmabrain.