Wie rezeptiere und taxiere ich richtig? – Informations- und Lernplattform für Ärzte und Apotheker

Arzneiverordnung in der Praxis

Ausgabe 4/2018

Abstract I-21

5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie; Berlin, 18.–19. Oktober 2018

B. Stolhof1, M. Behrens1, K. Buck1, L. Wojnowski2

1Universitätsmedizin Mainz Apotheke, Langenbeckstrasse 1, 55131 Mainz, Deutschland
2Universitätsmedizin Mainz Klinische Pharmakologie und Pharmakogenetik, Langenbeckstrasse 1, 55131 Mainz, Deutschland

Einleitung

Falsch ausgestellte Rezepte sind in Deutschland keine Seltenheit. Zum einen kommt es zu Medikationsfehlern, die einen Patientenschaden verursachen können. Zum anderen kann es sich um formelle Fehler, durch handeln, die häufig zu Retaxationen führen. Der Arzt und der Apotheker haften, wenn ein Rezept falsch ausgestellt wurde und der Patient einen gesundheitlichen Schaden erleidet. Durch die Informations- und Lernplattform – „Wie rezeptiere und taxiere ich richtig?“, soll auf wichtige Fehler und ihre Folgen aufmerksam gemacht werden.

Methoden

Mit ILIAS (Software für e-Learning) wurde an der Universitätsmedizin Mainz eine webbasierte freizugängliche Informations- und Lernplattform zum Thema Rezeptieren erstellt. Für die Rezeptmuster wurden Fantasienamen und -adressen erfunden. Die Daten für die Arzneimittel- und Hilfsmittelverschreibungen wurden aus der Lauer-Taxe entnommen. Die Plattform wird regelmäßig aktualisiert (aktueller Stand: Juni 2018). Hilfreiche Links z. B. zu frei zugänglichen Gesetzestexten oder Artikeln aus der Fachpresse wurde bei vielen Rezeptbeispielen vorgenommen.

Ergebnisse

Die Lernplattform umfasst zurzeit 60 Rezeptbeispiele. Es besteht die Möglichkeit die Rezeptbeispiele zu lernen. Dabei kann der Fokus auf unterschiedliche Bereiche gelegt werden: Lernen nach Rezepttyp (GKV (gesetzliche Krankenversicherung)-, Privat-, Betäubungsmittel- T- Entlassrezepte), Lernen nach Fehlertyp (z. B. Verordnungsartikel, Ausstellungsdatum) und Lernen nach Indikation (z. B. Diabetes, Hypertonie etc.).

Des Weiteren kann der User sein Wissen testen. Ein Test wird mit zufällig ausgewählten Beispielen generiert. Es besteht die Möglichkeit, während des Tests sein Ergebnis prüfen zulassen und die korrekte Antwort mit Erklärungen nachzulesen.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Die Informations- und Lernplattform „Wie rezeptiere und taxiere ich richtig?“ bietet allen Ärzten und Apothekern jederzeit die Möglichkeit wichtige Fehlerquellen beim Rezeptieren und Taxieren zu erkennen und somit zu vermeiden.


Interessenkonflikte

Ein Interessenkonflikt wird von den Autoren verneint.