Einleitung

Arzneiverordnung in der Praxis

Ausgabe 4/2018

Mit der Veröffentlichung des Berichtes „To err is human“ des US-amerikanischen Institute of Medicine (IOM) im Jahr 1999 rückte das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. In diesem Bericht werden vor allem prozessbedingte Ereignisse in der Arzneimitteltherapie erfasst und darauf verwiesen, dass ein großer Teil der unerwünschten Ereignisse vermeidbar ist, wenn anerkannte Verschreibungs- und Anwendungsregeln beachtet werden. Inzwischen hat sich AMTS auch in Deutschland etabliert: Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) seit zehn Jahren die Aktionspläne zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland erfolgreich umgesetzt.

Mittlerweile existiert bereits der vierte Aktionsplan AMTS für den Zeitraum 2016–2019. Eine Maßnahme des aktuellen Aktionsplans ist die Durchführung des 5. Deutschen Kongresses für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen dabei die Ergebnisse der bisherigen Aktionspläne AMTS und des laufenden Aktionsplans.

Neben der Etablierung des Themas AMTS in den Fachkreisen und dem Aufzeigen der notwendigen Schritte zur Verbesserung der AMTS haben die bisherigen Aktionspläne AMTS bereits wichtige Beiträge zu Verbesserungen auf diesem Gebiet geleistet. Das wichtigste Ergebnis ist die Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans; Spezifikation und Inhalte wurden durch die Koordinierungsgruppe zur Umsetzung des Aktionsplans AMTS erarbeitet. Seit 1. Oktober 2016 haben Patienten Anspruch auf den bundeseinheitlichen Medikationsplan, wenn sie mindestens drei zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnete Medikamente gleichzeitig einnehmen.

Der 5. Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, der am 18. und 19. Oktober 2018 im Berliner Langenbeck-Virchow-Haus stattfindet, soll eine Bestandsaufnahme des Erreichten, ein Überblick über aktuelle Projekte geben und ein Blick in Zukunft sein.

Die für den Kongress erstellten Abstracts zeigen die vielfältigen Anstrengungen, um die Sicherheit des gesamten Prozesses der Arzneimitteltherapie – von der Verordnung bis zur Applikation eines Arzneimittels – zu erhöhen. Die Arbeiten wurden sechs zentralen Themengebieten zugeordnet:

  • Strategien zur Risikovermeidung (ambulant, stationär, sektorenübergreifend)
  • AMTS bei speziellen Populationen (Themenkomplex: Geriatrie, Multimorbidität, Pädiatrie, Schwangerschaft und Stillzeit)
  • elektronische AMTS-Prüfung
  • Medikationsfehler
  • Medikationsplan
  • weitere Themenfelder

Dieses AVP-Themenheft gibt anhand der Abstracts einen Einblick in die aktuellen Fragestellungen, Projekte und Probleme der AMTS. Die Poster werden im Rahmen des Kongresses präsentiert.