Information des BfArM: Atomoxetin (Handelsnamen: Agakalin, Atomoxe, Atomoxetin, Strattera): Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation infolge des europäischen PSUR Single Assessment

Drug Safety Mail 2025-15

Im aktuellen „Bulletin für Arzneimittelsicherheit“ informiert das BfArM über Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen für Atomoxetin, die sich im Rahmen des europäischen Verfahrens der periodischen Bewertung der Sicherheitsberichte (PSUR Single Assessment) ergeben haben (1, 2). Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur bewertete den Zusammenhang zwischen Atomoxetin und beobachteten Fällen von aggressiver Verhaltensweise, Feindseligkeit und emotionaler Labilität sowie Serotoninsyndrom und Bruxismus als möglich (3).

Die bereits bestehenden Warnhinweise (Abschnitt 4.4 der Fachinformation) zu aggressiver Verhaltensweise, Feindseligkeit oder emotionaler Labilität werden daher um die Information ergänzt, dass bei pädiatrischen Patienten auch schwerwiegende Fälle beobachtet wurden, einschließlich Berichte über körperliche Übergriffe oder bedrohliches Verhalten bis hin zu Gedanken an selbst- oder fremdgefährdende Handlungen, einschließlich Mordgedanken (4). Familien und Betreuer von Patienten, die mit Atomoxetin behandelt werden, müssen angewiesen werden, bei signifikanten Veränderungen der Stimmung oder des Verhaltensmusters, insbesondere nach Beginn der Behandlung oder nach einer Dosisänderung, sofort einen Arzt zu benachrichtigen, damit ggf. eine Dosisanpassung oder ein Absetzen der Behandlung erfolgen kann (4).

In die Bewertung flossen u. a. 61 Fälle von Mordgedanken (englisch: „homicidal ideation“) und sieben Fälle von Mord (englisch: „homicide“) ein, davon drei neue während der Fünfjahresberichtsperiode des PSUR (1). In 28 dieser Fälle wurde ein Kausalzusammenhang mit Atomoxetin als möglich beurteilt und in zwei Fällen als wahrscheinlich. Darunter sind 27 Fälle mit einem positiven Dechallenge (Besserung nach Absetzen), einschließlich zwei Fälle mit positivem Rechallenge (erneutes Auftreten der Reaktion bei erneuter Anwendung des Arzneimittels). In 66 % der Fälle mit ausreichenden Angaben für eine Beurteilung lagen andere/weitere mögliche Ursachen oder Risikofaktoren vor. Daten aus der europäischen Datenbank zu Nebenwirkungen EudraVigilance zeigen, dass die Mehrheit der Fälle in der ersten Woche nach Aufnahme der Therapie mit Atomoxetin bzw. nach Dosiserhöhung aufgetreten sind.

Das BfArM weist darauf hin, dass Mordgedanken bei Kindern und Jugendlichen auf ein breites Spektrum an zugrunde liegenden psychiatrischen, psychologischen und psychopharmakologischen Faktoren hinweisen können (1). Im Beitrag wird die verfügbare Evidenz zu Mordgedanken bei Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Atomoxetin ist ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitor, der zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms indiziert ist. Entsprechend der S3-Leitlinie „ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ (derzeit in Überarbeitung) (5) und unter Bezug auf die PRAC-Bewertungen soll zu Beginn sowie bei jeder Veränderung der Dosierung neben der Überprüfung der Wirksamkeit eine engmaschige (z. B. wöchentliche) Evaluation unerwünschter Arzneimittelwirkungen erfolgen, die auch im späteren Verlauf der Behandlung regelmäßig durchzuführen ist.

Literatur

  1. Lütkehermölle W, Rotthauwe J, Behles C, Sumpf B. Atomoxetin: Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation infolge des europäischen PSUR Single Assessment. Bulletin für Arzneimittelsicherheit 2025; Ausgabe 1:11–4. Verfügbar unter: https://www.bfarm.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Bulletin/Ausgaben/2025/1-2025.pdf?__blob=publicationFile#page=11
  2. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund von PSUR Single Assessment-Verfahren; Drug Safety Mail 2025-06. Berlin, 7.2.2025. Verfügbar unter: https://www.akdae.de/arzneimittelsicherheit/drug-safety-mail/newsdetail/drug-safety-mail-2025-06.
  3. European Medicines Agency. PSUSA/00000262/202311 - periodic safety update report single assessment: atomexetine. Amsterdam [Stand: 1.4.2025]. Verfügbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/medicines/psusa/psusa-00000262-202311.
  4. Co-ordination group for Human Use (CMDh). Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for atomoxetine. Amsterdam, 25.7.2024. Verfügbar unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/PSUSAS/a-f/atomoxetin_beschluss_cmdh.pdf?__blob=publicationFile.
  5. S3-Leitlinie „ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“. Stand: 2.5.2017; derzeit in Überarbeitung. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-045.